Geschichte des Ortes


Die beiden Baracken, in denen der Jugend- und Kulturverein EXIL heute seinen Sitz hat, wurden im August 1943 errichtet. Sie gehörten zu einem Komplex von Zwangsarbeiterunterkünften, den die Ardelt Werke in Eberswalde errichten ließen.

Bis April 1945 wurden in diesen Baracken bis zu 1.000 Frauen untergebracht, die aus dem Frauen-KZ Ravensbrück zur Zwangsarbeit nach Eberswalde verschleppt wurden. Die Lebensbedingungen waren extrem beengt und menschenunwürdig. Die Baracken waren schlecht beheizt, Hygieneverhältnisse unzureichend, und jeder Tag begann mit einem Morgenappell um 4 Uhr morgens.

Die Zwangsarbeiterinnen wurden von 6 Uhr morgens bis 18 Uhr in den Ardelt-Werken eingesetzt. Danach gab es nur kurze Freizeit, bevor die Nachtruhe begann.


Nach Kriegsende verfielen die Baracken und wurden in verschiedenen Nutzungsformen verwendet. In den 1990er Jahren übernahm der Verein EXIL e.V. das Gelände, um es als Ort des Erinnerns, der Kultur und gesellschaftlichen Auseinandersetzung zu bewahren.


2010 wurde eine Ausstellung eröffnet, die die Lebensgeschichten, Dokumente und Fotografien der in Eberswalde eingesetzten Frauen sichtbar machte. Heute ist sie als dauerhafte Online-Ausstellung unter www.keinhassmehr.de zugänglich. Ein Seminar- und Arbeitsraum wurde eingerichtet, um Bildungs- und Projektarbeit zu ermöglichen.

Ein weiteres Zeichen der Erinnerung ist das 2023 errichtete Denkmal auf dem Gelände: Es erinnert an die polnischen Frauen, die nach Eberswalde verschleppt wurden.


Die Bedeutung des Ortes geht über die lokale Geschichte hinaus: In Brandenburg war das Netzwerk von KZ-Außenlagern weit verzweigt. Nur wenige Orte sind heute baulich erhalten und ermöglichen direkte Auseinandersetzung mit diesem Teil der deutschen Geschichte.


Wir verstehen den Ort nicht nur als Mahnmal, sondern als lebendigen Raum für Kultur, Diskussion und Zivilcourage. Der Anspruch lautet, gegen Vergessen und Verharmlosung zu wirken und Erinnerung in Aktion zu verwandeln.

Gedenkstele auf dem Gelände
Gedenkstele am ehemaligen Lagergelände